Wie sicher sind meine Passwörter
Passwörter sichern Ihre Identität! Sie stellen sicher, dass der Zugang zu Information und Diensten nur dem legitimen Benutzer vorbehalten bleibt. Leider gibt es viele unterschiedliche Dienste, wie Online-Banking, Bestellungen im Internet, Zugriff auf E-Mails, Log-in auf PC und Mobilen Geräten.
Hier können Sie testen, wie sicher ein Passwort ist (bitte keine echten – aktuell benutzten – Passwörter testen!): https://wiesicheristmeinpasswort.de/
z.B.: 12345678 dauert 9 ms (Millisekunden!) auf meinem Rechner
Ibm@ 45 Minuten
Ibm@25 3 Jahre
Ibm@25_q Jahrhunderte
Sie sehen, die Länge ist ganz entscheidend. Außerdem sollten Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden. 8 Zeichen ist ein absolutes Minimum, besser 12 und mehr, vor allem bei wichtigen Daten. Wenn das Knacken eines Passworts auf meinem Rechner etwa 3 Jahre dauert, dann können Sie davon ausgehen, dass kriminelle Hacker das in wenigen Tagen schaffen.
Weitere Informationen:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/Passwoerter/passwoerter_node.html
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) weist seit vielen Jahren auf die Notwendigkeit sicherer Passwörter hin, um sich vor dem Zugriff Krimineller bestmöglich zu schützen. Der Blick auf die Top Twenty der in Deutschland meistgenutzten Passwörter 2019 zeigt jedoch, dass sich immer noch zu viele Internetnutzer auf simple Zahlenreihen wie „123456“, Tastenkombinationen wie „qwertz“ oder Worte wie „password“ verlassen, die keinen wirksamen Schutz darstellen.
Top Twenty deutscher Passwörter
1 | 123456 | 11 | dragon |
2 | 123456789 | 12 | iloveyou |
3 | 12345678 | 13 | password1 |
4 | 1234567 | 14 | monkey |
5 | password | 15 | qwertz123 |
6 | 111111 | 16 | target123 |
7 | 1234567890 | 17 | tinkle |
8 | 123123 | 18 | qwertz |
9 | 000000 | 19 | 1q2w3e4r |
10 | abc123 | 20 | 222222 |